Nachträgliche Kellerbodensanierung
Die Kellerböden in älteren Häusern entsprechen nicht dem heutigen Nutzungsverhalten modernen Wohnens. In früheren Zeiten wurden Kellerböden unter anderem als Ziegelboden, auch Kellerböden aus Beton sind meist nur in unzureichender Qualität und Stärke ausgeführt, weshalb der Feuchtigkeitseintrag in den Kellerraum nur eine sehr eingeschränkte Nutzung möglich macht.
In ungünstigen Fällen kann es sogar zu Wassereintritt durch den Kellerboden kommen.
Wenn Eigentümer hier eine nachträgliche Sanierung des Bodens vornehmen wollen, konnte dies in der Regel nur durch eine nachträgliche Betonbodenplatte erfolgversprechend behoben werden. Diese Maßnahme ist sowohl vom Arbeitsaufwand und den zu erwartenden Kosten sehr hoch, sodass Eigentümer eher davon absehen.
In den allermeisten Fällen können wir mit unserer speziellen in mehreren Schichten ausgeführten Kellerbodenabdichtung den Kellerraum für eine hochwertige Nutzung als Wohn oder Lagerraum sanieren. Ein entscheidender Vorteil liegt in dem nur sehr geringen Schichtdicke der Abdichtung einer hygienisch sauberen Oberfläche mit einem sehr ansprechenden Erscheinungsbild.


Ihre Vorteile einer nachträglich abgedichteten Bodenplatte
- Bausubstanz wird nachhaltig gesichert
- Raumklima wird nach Ausführung verbessert
- entspricht den Maßgaben der EnEV
- allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis für Bauwerksabdichtungen
- Kellerraum wird hochwertig nutzbar
Sauberkeit, Pünktlichkeit und Termintreue gehören zu unseren Leitlinien, mit denen wir die Sanierungsmaßnahme bei Ihnen durchführen. Zögern Sie nicht länger, Ihre Bauwerksabdichtung in Angriff zu nehmen – kontaktieren Sie uns!
Abdichtungstechnik Kapp
Leistungen
Konstruktionsabdichtung
Die Konstruktionsabdichtung ist ein wichtiger Schutzmechanismus, der durch den Einsatz verschiedener Techniken und Materialien das Eindringen von Feuchtigkeit in Gebäude verhindert und die langfristige Integrität der Baukonstruktion gewährleistet.
Horizontalsperre
Die Horizontalsperre ist eine bauliche Maßnahme, bei der eine wasserundurchlässige Schicht in das Mauerwerk eingefügt wird, um das Aufsteigen von Bodenfeuchtigkeit und die damit verbundenen Schäden zu verhindern.
Innenabdichtung
Die Innenabdichtung ist eine Maßnahme, bei der das Mauerwerk von der Innenseite her abgedichtet wird, um das Eindringen von Feuchtigkeit in das Gebäude zu verhindern und somit Schäden zu vermeiden.
Wand-Sohlenabdichtung
Die Wand-Sohlenabdichtung ist eine technische Lösung, bei der die Verbindung zwischen Wand und Bodenplatte wasserdicht abgedichtet wird, um das Eindringen von Feuchtigkeit und das Auftreten von Schäden zu verhindern.
Rissinjektion
Die Rissinjektion ist ein Verfahren zur Abdichtung von Rissen in Bauwerken, bei dem ein spezielles Harz unter hohem Druck in die Risse injiziert wird, um sie zu verfüllen, abzudichten und die Stabilität des Bauteils wiederherzustellen.