Innenabdichtung

Eine Innenabdichtung gegen feuchte Wände

Ist das Mauerwerk feucht, gibt es zwei Möglichkeiten der Sanierung. Bei der Außenabdichtung muss das Mauerwerk von außen – also vom Garten oder Bürgersteig her – freigelegt werden, was zusätzliche Kosten und Zeit benötigt und manchmal gar nicht möglich ist (Haustrennwände bei Reihenhäusern, Anbauten). Durch die professionelle Innenabdichtung von feuchten Kellern und nassen Wänden ersparen Sie sich dagegen vermeidbare Kosten und schaffen eine behagliche Atmosphäre in Ihren Kellerräumen.

Innenabdichtung-Info
Vorher Nachher

So funktioniert die fachgerechte Kellerinnenabdichtung nach neuesten Erkenntnissen

Ganz wichtig beim Abdichten feuchter Keller-Wände: Die Abdichtung und Sanierung sollte fachgerecht – mit geeigneten Materialien und Verfahren – ausgeführt werden.

1. Untergrundvorbereitung bei der Innenabdichtung

Bei der Innenabdichtung wird das feuchte Mauerwerk zunächst freigelegt und gereinigt. Die sorgfältige Untergrundvorbereitung ist von großer Bedeutung für den Erfolg der Innenabdichtung.

2. Wasserundurchlässiger Egalisierungsputz als Abdichtung

Der „Wand-Sohlen“-Bereich wird mit einer Hohlkehle und einem wasserundurchlässigen Egalisierungsputz vorbereitet. Anschließend werden in 2 Lagen mineralische Dichtungsschlämme aufgebracht. Das Abdichtungsmaterial ist schnellabbindend und elastisch, so dass eine dauerhafte Abdichtung gewährleistet ist.

3. Sanierputz zum Schutz der Innenabdichtung

Ein Sanierputz schützt die Innenabdichtung gegen mechanische Einwirkungen und bildet eine hochwertige Oberfläche. Der spezielle Sanierputz ist wasserbeständig und wasserdampfdurchlässig. Nach der Sanierung können Sie den Keller dann ganz normal nutzen.

Vorher Nachher
Vorher Nachher

Abdichtungstechnik Kapp

Leistungen

Konstruktionsabdichtung

Die Konstruktionsabdichtung ist ein wichtiger Schutzmechanismus, der durch den Einsatz verschiedener Techniken und Materialien das Eindringen von Feuchtigkeit in Gebäude verhindert und die langfristige Integrität der Baukonstruktion gewährleistet.

Horizontalsperre

Die Horizontalsperre ist eine bauliche Maßnahme, bei der eine wasserundurchlässige Schicht in das Mauerwerk eingefügt wird, um das Aufsteigen von Bodenfeuchtigkeit und die damit verbundenen Schäden zu verhindern.

Wand-Sohlenabdichtung

Die Wand-Sohlenabdichtung ist eine technische Lösung, bei der die Verbindung zwischen Wand und Bodenplatte wasserdicht abgedichtet wird, um das Eindringen von Feuchtigkeit und das Auftreten von Schäden zu verhindern.

Rissinjektion

Die Rissinjektion ist ein Verfahren zur Abdichtung von Rissen in Bauwerken, bei dem ein spezielles Harz unter hohem Druck in die Risse injiziert wird, um sie zu verfüllen, abzudichten und die Stabilität des Bauteils wiederherzustellen.

Kellerbodensanierung

Die Kellerböden in älteren Häusern entsprechen nicht dem heutigen Nutzungsverhalten modernen Wohnens. In früheren Zeiten wurden Kellerböden unter anderem als Ziegelboden, auch Kellerböden aus Beton sind meist nur in unzureichender Qualität und Stärke ausgeführt.

Nach oben scrollen