Außenabdichtung für Haus und Bauwerk - Dauerhafter Schutz vor Feuchtigkeit und Kellerschäden

Schützen Sie Ihr Gebäude vor eindringender Feuchtigkeit mit unserer robusten Außenabdichtung

Die Wichtigkeit einer guten Außenabdichtung

Eine fehlende oder unzureichende Außenabdichtung kann zu einer Vielzahl von Problemen führen, die die Stabilität und Haltbarkeit eines Gebäudes beeinträchtigen können. Eines der größten Probleme ist das Eindringen von Feuchtigkeit in das Gebäude. Feuchtigkeit kann durch Risse, Fugen und andere undichte Stellen eindringen und Schäden an der Bausubstanz verursachen. Insbesondere kann Feuchtigkeit zu Schimmelbildung, Holzfäule und anderen Formen von Materialabbau führen, die die Gesundheit der Bewohner gefährden und den Wert des Gebäudes mindern können.

Darüber hinaus kann das Fehlen einer adäquaten Außenabdichtung die Energieeffizienz eines Gebäudes beeinträchtigen, da es zu Wärmeverlusten und erhöhten Heizkosten führen kann. Auch können Feuchtigkeit und Schimmelbefall zu einem unangenehmen Geruch in Räumen führen und das Wohnklima beeinträchtigen.

Daher ist eine zuverlässige Außenabdichtung unerlässlich, um das Gebäude vor Feuchtigkeit und anderen schädlichen Einflüssen zu schützen und so dessen Stabilität, Haltbarkeit und Wohnkomfort sicherzustellen.

Vorher Nachher
Haustür Aussenabdichtung

Eine nachträgliche Außenabdichtung vom Fachbetrieb ausführen lassen​

Um das Problem von feuchten oder nassen Kellerwänden zu lösen, ist eine professionelle und nachhaltige Sanierung unerlässlich. Dabei sollte zunächst die Ursache für die Feuchtigkeit festgestellt und behoben werden, z.B. durch eine Abdichtung von außen oder eine Trockenlegung des Mauerwerks. Anschließend kann ein spezieller Innensanierputz aufgetragen werden, der feuchtigkeitsregulierende Eigenschaften besitzt und so einer erneuten Schimmelbildung vorbeugt. Es ist jedoch ratsam, diese Arbeiten von einem Fachmann ausführen zu lassen, um eine erfolgreiche und langfristige Sanierung zu gewährleisten.

Feuchtesperre mit dem Injektionsverfahren ihre Vorteile im Überblick

So funktioniert die Außenabdichtung bei der Mauerwerkstrockenlegung und Kellerabdichtung

Ganz wichtig beim Abdichten feuchter Keller-Wände: Die Abdichtung und Sanierung sollte fachgerecht – mit geeigneten Materialien und Verfahren – ausgeführt werden.

Ausgleichs und Wassersperrputz

Das abzudichtende Mauerwerk wird freigelegt und gesäubert. Anschließend wird ein faserverstärkter, wasserabweisender Ausgleichsputz aufgetragen. Die Untergrundvorbehandlung sorgt für eine vollflächige Haftung. Sie ist die Grundlage für eine gleichmäßige Schichtdicke der nachfolgenden Beschichtungen – die Voraussetzung für eine erfolgreiche Außenabdichtung. Im Wand/Boden-Anschluss wird vorab mit einem wasserundurchlässigen Mörtel eine Hohlkehle ausgebildet und mit einer flexiblen Dichtschlämme als „Vorabdichtung“ überarbeitet.

 

Abdichtung

Zunächst wird eine Kratzspachtelung als Haftvermittler aufgetragen. Anschließend wird eine Lage der hochflexiblen, druckwasserdichten Abdichtung mit eingelegter Gewebeeinlage aufgebracht. Anschließend erfolgt der Auftrag der 2. Lage Abdichtung. So wird eine Gesamtschichtdicke von mindestens 4 mm erreicht.

Wärmedämmung / Schutzschicht

Den Abschluss bilden spezielle Wärmedämmplatten. Sie werden nach vollständiger Austrocknung der Abdichtung aufgebracht. Für eine hochwertige Wärmedämmung werden spezielle Hartschaumplatten verlegt.

Karte der Einsatzgebiete von Abdichtungstechnik Kapp

Warum Außenabdichtung die beste Wahl ist

Die Abdichtung von außen bietet entscheidende Vorteile gegenüber nachträglichen Innenabdichtungen und schützt Ihr Gebäude langfristig vor teuren Sanierungsarbeiten.

  • Dauerhafter Schutz vor Bodenfeuchtigkeit – Verhindert das Eindringen von Feuchtigkeit aus dem Erdreich direkt an der Kellerwand

  • Werterhalt der Immobilie – Präventiver Feuchtigkeitsschutz bewahrt die Bausubstanz vor langfristigen Schäden

  • Gesundes Raumklima – Eliminiert Schimmelrisiko und Tauwasserbildung in Kellerräumen vollständig

  • Energieeffizienz-Steigerung – Kombinierbar mit Perimeterdämmung für bis zu 80% weniger Heizkosten

  • Langlebigkeit – Moderne Abdichtungssysteme mit EPDM-Bahnen bieten über 50 Jahre Haltbarkeit

Häufig gestellte Fragen zur Außenabdichtung

Außenabdichtung verhindert das Eindringen von Feuchtigkeit direkt an der Kellerwand, während Innenabdichtung bereits eingedrungene Feuchte bekämpft. Die Außenvariante ist die dauerhaftere und effektivere Lösung.

Für ein durchschnittliches Einfamilienhaus benötigen wir 3-5 Arbeitstage. Die Dauer hängt von der Kellergröße, dem Untergrund und eventuellen Zusatzarbeiten wie der Perimeterdämmung ab.

Bei feuchten Kellerwänden, Schimmelpilzbefall oder geplanter Kellernutzung als Wohnraum. Die Investition schützt vor kostspieligen Folgeschäden und erhöht den Immobilienwert nachhaltig.

Nach dem Auftrag der Abdichtungsschicht installieren wir Schutzplatten und Drainagebahnen. Diese verhindern mechanische Beschädigungen beim Verfüllen und leiten Sickerwasser zuverlässig ab.

Alle Übergänge und Rohrdurchführungen werden mit speziellen Dichtmanschetten und flexiblen Anschlussdetails abgedichtet. So entstehen keine Schwachstellen im Abdichtungssystem.

Abdichtungstechnik Kapp Visitenkarte über uns

Entdecken Sie zuverlässige Abdichtungslösungen von Kapp.

Kontaktieren Sie uns jetzt für Ihr nächstes Projekt!