Undichte Kabeldurchführungen Rohrdurchführungen durch Wände und Bodenplatten im erdberührten Bereich sind ein häufiges Problem, das sowohl in Neubauten als auch in älteren Gebäuden auftreten kann. Diese Undichtigkeiten entstehen oft durch fehlerhafte oder fehlende Abdichtungen oder Materialermüdung und können schwerwiegende Feuchteschäden nach sich ziehen. Feuchtigkeit oder Grundwasser, das durch undichte Wanddurchdringungen eindringt kann zu Schimmelbildung und Schäden an der Bausubstanz führen. Besonders kritisch wird es, wenn Wasser in den Keller eindringt, da dies langfristig die Stabilität des Gebäudes beeinträchtigen kann.

Wichtig zu wissen:
Die Kellerabdichtung erfolgt zwar von innen, es handelt sich jedoch speziell bei der Injektionstechnik um eine von innen nach außen gerichtete Abdichtung! Nur so bleibt das Bauwerk in Zukunft durch und durch trocken.
Wie kann man eine Kabeldurchführung abdichten?
Die Injektionstechnik bietet zahlreiche Vorteile, wenn es darum geht, Rohrdurchführungen im Mauerwerk nachträglich von innen abzudichten. Hier sind eine der wichtigsten Vorteile:
- Minimaler Eingriff, Abdichtung an der zu sanierenden Stelle
- Kostengünstig und effizient
- Erfolg auch bei starker Durchfeuchtung und drückendem Wasser


Bei der Injektionstechnik wird ein quellfähiges und elastisches Spezialharz verwendet, das in den Hohlraum um das Rohr injiziert wird. Dies schafft eine wasserdichte Manschette, die sich an die Bewegungen des Rohres anpasst.


Die Verarbeitung sehr niedrigviskoser Polygele eignen sich aufgrund ihrer dauerelastischen Struktur hervorragend um Durchdringungen zielsicher und zuverlässig abzudichten.
Das Abdichten von Rohren mittels Injektionstechnik ist besonders bei älteren Häusern und Rohren notwendig, weil diese oft anfälliger für Undichtigkeiten sind, insbesondere durch strukturelle Bewegungen und Materialermüdung. Diese Technik bietet eine flexible und dauerhafte Lösung, um Undichtigkeiten und Wassereintritt zu verhindern, die durch Vibration oder Temperaturschwankungen verursacht werden können.




Über einen längeren Zeitraum blieb der Feuchteschaden/Wassereintritt verursacht durch den Druckwasserschlauch einer Hebeanlage durch die Bodenplatte unbemerkt, lange Zeit konnte sich so ungehindert Wasser im Bereich des Estrich im Inneren des Gebäudes verteilen, was dazu führte, dass die innen liegenden Wände erhebliche Feuchtigkeitsschäden in Form von Verfärbungen Schimmelpilzbefall und Putzabplatzungen aufwiesen.
Nach gründlicher Analyse der bestehenden Bedingungen wurde entschieden, den Estrich im Bereich der Rohrdurchdringung rückzubauen und mittels Injektionstechnik den Wassereintritt abzudichten. Nach Abschluss der der Abdichtung mittels Injektionstechnik wurde der Estrich wieder eingebaut. An den Wandflächen wurde der feuchte und von Schimmelpilz befallene Putz entfernt und ein hochwertiger kapillaraktiver Sanierputz aufgetragen
Bei Abdichtungstechnik Kapp haben wir uns auf die Sanierung von feuchten Keller, feuchte oder Nasse Kellerböden, nachträgliche Innenabdichtung und Schimmelpilzsanierung spezialisiert. Unser erfahrenes Team bietet maßgeschneiderte Lösungen um ihr Zuhause vor Feuchtigkeit und Schimmel zu schützen.
Sie benötigen eine fachgerechte Analyse des Schadens bei Ihnen zu Hause? Kein Problem!
Wir kommen vorbei, begutachten den Schaden und zeigen Ihnen Maßnahmen und Möglichkeiten auf. Anschließend erhalten Sie ein ausgearbeitetes Sanierungsangebot mit Festpreisgarantie.
Eine fundierte, fachgerechte Analyse von einem vertrauenswürdigen Handwerksbetrieb aus der Region spart mit Sicherheit Geld!
Für die Anfahrt, Schadensanalyse und die Ausarbeitung des Sanierungs-Angebotes fällt keine Gebühr an. Ihr Vorteil: Sie wissen, was zu tun ist, was es kostet und haben ein konkretes Angebot.