Außenabdichtung feuchter Wände
Mauertrockenlegung durch nachträgliche Außenabdichtung des Mauerwerks



Das Problem:
Gerade bei Altbauten hat man öfter mit feuchten Wänden und nassen Kellern zu kämpfen. Grund: Bei älteren Gebäuden ist eine vollständige Außenabdichtung nur selten ausgeführt worden. Oder die Außenabdichtung ist mittlerweile so verrottet, dass über die erdberührten Wände Feuchtigkeit aufgenommen und kapillar in das Mauerwerk transportiert wird.
Folge: feuchte Kellerwände, abplatzender Putz und gesundheitlich bedenklicher Schimmel an den Kellerwänden. Kellerräume können dadurch kaum genutzt werden.
Die Lösung:
Ist eine kostengünstige Innenabdichtung der Kellerwände nicht möglich oder gewünscht, kann eine nachträgliche Außenabdichtung zur Trockenlegung von Mauern und zum Schutz der Kellerwände gegen eindringendes Wasser helfen.
Eine nachträgliche Außenabdichtung aber bitte nur vom Fachbetrieb ausführen lassen
Während die Außenabdichtung beim Neubau relativ unproblematisch zu planen und auszuführen ist, sind bei der Planung und Ausführung nachträglicher Abdichtungen hohes Fachwissen, spezielle Materialkenntnisse und praktische Erfahrung gefordert.
Außenabdichtung oder Innenabdichtung bei Feuchtigkeit im Mauerwerk?
Die Außenabdichtung hat den großen Vorteil, dass das Mauerwerk von außen vor eindringendem Wasser geschützt ist und eine hundertprozentige Mauertrockenlegung von Kellerwänden ermöglicht. Die Außenabdichtung erfordert allerdings die Freilegung des Mauerwerks, was nicht immer möglich ist.
Bei der Innenabdichtung kann auf Erdarbeiten verzichtet werden, da die Abdichtung des Mauerwerks an der Innenseite der Kellerwände erfolgt. Deswegen ist eine Innenabdichtung weniger aufwändig.
Vorbereitung bei der Außenabdichtung
Um nachträglich eine Außenabdichtung anzubringen, muss der Kellerbereich oder das abzudichtende Mauerwerk vollständig freigelegt werden. Nach dem Freilegen der abzudichtenden Bauteile sind die Oberflächen zu reinigen, eventuell muss der alte Putz abgeschlagen und der Untergrund von losen Bestandteilen und haftungsmindernden Stoffen befreit werden.
Der Ausgleichs- und Sperrputz sorgt für die optimale Haftung der Bitumendickbeschichtung
Der Sperrputz muss auf der gesamten Fläche der abzudichtenden Wand ausgeführt werden. Das Ergebnis ist ein gerader Untergrund, der ein gleichmäßiges Auftragen der folgenden Abdichtung ermöglicht.
Abdichtung durch eine zweilagige Bitumendickbeschichtung
Der Auftrag der Bitumendickbeschichtung erfolgt in 2 Lagen. Eine eingearbeitete Gewebeeinlage verstärkt die Abdichtung und verhindert Rissbildung durch Rissüberbrückung.
Wärmedämmende Schutzschicht
Zum Schutz der Abdichtung werden Polystyrol-Hartschaumplatten eingesetzt. Das verbessert den Wärmedämmwert, hilft wertvolle Energie zu sparen und sorgt für ein behagliches Raumklima.
Unser Service bei Außenabdichtungen: fachmännische Analyse, garantierte Festpreise und zuverlässige Ausführung
Rufen Sie an, wenn Sie Schimmel an den Kellerwänden feststellen oder feuchte Kellerwände trockenlegen lassen wollen. Abdichtungstechnik Kapp aus Ravensburg berät Sie gerne in der Region Ravensburg, Bodensee und Allgäu.
Eine fundierte, fachgerechte Analyse von einem vertrauenswürdigen Handwerksbetrieb spart Ihnen bereits im Vorfeld Geld und Ärger.
Für die Anfahrt, Schadensanalyse und die Ausarbeitung des Sanierungs-Angebotes berechnen wir lediglich eine faire Gebühr von 70 Euro im näheren Umkreis von 20 km rund um Ravensburg. Im weiteren Umkreis beträgt die Kostenpauschale für Anfahrt, Analyse, Beratung und Angebot nur 110 Euro.
Ihr Vorteil: Sie wissen, was zu tun ist, was es kostet und haben ein konkretes Angebot von einem vertrauenswürdigen Handwerksbetrieb aus der Region.
Ihre Vorteile
Seriöser, erfahrener Fachbetrieb im Raum Ravensburg, Bodensee und Allgäu
- Kostenlose telefonische Erstberatung unter 0751 / 56 93 36 32
- Fachgerechte Schadensanalyse zum günstigen Selbstkostenpreis
- Entwicklung eines nachhaltigen, erprobten Sanierungskonzepts
- Außenabdichtung feuchter Wände
- Mauertrockenlegung durch nachträgliche Außenabdichtung des Mauerwerks
- Kostengünstige Sanierung zum Festpreis
- Feste Termin- und Preis-Zusagen
- Persönlicher, individueller Service aus der Region
- Über 10 Jahre Erfahrung und viele zufriedene Kunden
Rufen Sie jetzt an und lassen Sie sich beraten:
Telefonische Erst-Beratung kostenfrei ...
Ihr Ansprechpartner: Tiemo Kapp
Telefon: 0751 / 56 93 36 32
E-Mail: info@abdichtungstechnik-kapp.de

- "Kellersanierung Außenabdichtung kosten"
- "Außenabdichtung Keller"
- "Nachträgliche Außenabdichtung"
- "Kellersanierung Außenabdichtung"
- "Betonabdichtung außen"
- "Außenabdichtung DIN 18195"
- "Außenabdichtung drückendes Wasser"
- "Was kostet eine Außenabdichtung?"
- "Außenabdichtung Mauerwerk"
- "Vertikale Außenabdichtung"
- "Bitumen auf Außenwand"
- "Bauwerksabdichtung"
- "Abdichtung gegen aufsteigende Feuchtigkeit"
- "Abdichtung gegen aufsteigendes Sickerwasser"
- "Drückendes Wasser, dass in das Mauerwerk eindringt"
- "Nachträglicher Einbau Horizontalsperre, Vertikalsperre"